Gute Kitas brauchen Qualität. Eltern wünschen sich für ihr Kind mehr als eine Aufbewahrungsstätte, sie wünschen sich eine Kita, in der ihr Kind sich wohl fühlt, angeregt wird zum Spielen und die Welt zu entdecken.
Dafür braucht eine Kita aureichend Fachkräfte, die gut ausgebildet sind und gut bezahlt werden. Räume und Freiflächen, die einladen und genügend Platz lassen.
Über die Qualität in der Kinderbetreuung wurde in einer bundesweiten Studie geforscht. Die NUBBEK-Studie "Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit" stellt empirisches Grundlagenwissen zum Einfluss der verschiedenen Bildungs- und Betreuungsformen und den moderierenden Faktoren für eine gelingende kindliche Entwicklung und Bildung dar. Inzwischen wurde auch der Brandenburger Teil veröffentlicht. Daraus lassen sich Empfehlungen ableiten für die Praxis in den Kindertagestätten sowie für die Kommunalpolitik. Dieses wollen wir auf dem Seminar gemeinsam diskutieren.
Tagungsablauf
10 Uhr Begrüßung und Vorstellung
10.15 Uhr Kinderbetreuung im Land Brandenburg
Marie-Luise von Halem, MdL, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt die Rahmenbedingungen des Landes für die Kinderbetreuung vor und führt in die aktuelle Diskussion ein. Sie berichtet über die Initiativen der Landtagsfraktion für bessere Kindertagesstätten.
10.30 Uhr Was macht eine gute Kita aus?
Professor Dr. Wolfgang Tietze, zeigt auf welche Qualitätskriterien es für Kindertagesstätten gibt. Er führt kurz in die verschiedenen politischen Ebenen ein, beschreibt welche a Auswirkungen Qualität hat und was das für die Volkswirtschaft bedeutet. Möglichkeiten der Qualitätssicherung und der –verbesserung werden vorgestellt. Dabei geht er auf die konkreten Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Landkreise ein.
Prof. Wolfgang Tietze lehrt an der Freien Universität Berlin und ist Mitautor der Nubbek-Studie.
12.30 Uhr Mittagspause mit Erfahrungsaustausch
13.30 Uhr Die Kita-Finanzierung
Bettina Stobbe erläutert die Bausteine zur Finanzierung einer Kita. Sie geht auf die Systematik ein und erklärt die verschiedenen Stellschrauben. Die unterschiedlichen Modelle der Elternbeiträge werden diskutiert und ihre Vorteile erläutert.
Sie zeigt auf, wie unterschiedlich inzwischen im Land Brandenburg die Ausstattung der Kindertagesstätten ist und wie die Politik hier gegensteuern kann. Sie berichtet von der Arbeit, eine landesweite Empfehlung für die Beitragssatzungen von Kindergärten zu erstellen.
Bettina Stobbe ist Referentin für Kindertagesbetreuung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Brandenburg.
15.00 Uhr Auswertung und Abschluss
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen