FRAUEN MACHT POLITIK : Kompetenz und Netzwerk für mehr Chancengerechtigkeit

Gleichstellungspolitik

-

Schlechtere Bezahlung, unzureichende Kinderbetreuung oder Termine die sich mit der Familie nicht vereinbaren lassen- Faktoren die verhindern, dass die Chancen zur Teilhabe, gerade auch zur politischen Engagement, gleich verteilt sind. Welche Bedürfnisse haben Männer und Frauen? Wie lassen sich Strukturen schaffen, die Frauen und Männer gleiche Chancen bieten? Welche Möglichkeiten haben Kommunen, um Chancengerechtigkeit herzustellen und Frauen zu fördern?

Die Referentinnen zeigen auf, welche Instrumente es gibt, um Frauen zu fördern und Strukturen zu verändern, um  Chancengerechtigkeit zu erhöhen. Sie werden anhand ihrer umfangreichen beruflichen Praxis und Erfahrungen best-practise-Lösungen vorstellen und berichten, was es bei der Umsetzung zu beachten gibt und mit welchen Widerständen zu rechnen ist. Welchen Wert die Vernetzung hat und wie diese funktionieren kann, werden sie anhand ihrer eigenen Netzwerke erläutern.

 

Referentinnen
 

  • Petra Budke ist Landesvorsitzende der Brandenburger Bündnisgrünen und frauenpolitische Sprecherin. Sie ist Trägerin des Helene-Weber-Preises für Frauen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren.
     
  • Christine Rabe war Gleichstellungsbeauftragte des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und ist in der Fortbildung tätig.
     
  • Heidrun Szezpanski ist Gleichstellungsbeauftragte in Oranienburg und Vorsitzende der Brandenburger Arbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsbeauftragten.
     

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.