MAGIE DER MOORE

Dokumentarfilm von Jan Haft, 100 min.

11. Festival des Umwelt- und Naturfilms Ökofilmtour 2016

Fünf Jahre lang wurde an 80 Orten in Deutschland, Finnland, Tschechien, Slowakei, Schweden, Dänemark und Norwegen gedreht. Moore speichern auf ca. 3% der Erdoberfläche in ihrem Torf mehr Kohlenstoff als die tropischen Regenwälder, die Nadelwälder der Taiga und alle Wälder der Erde zusammen. Zerstört man sie, fehlt künftig nicht nur dieser Klimaspeicher, sondern werden auch die über Jahrtausende gebundenen Treibhausgase freigesetzt. Eine wirkungsvolle Renaturierung wird ebenfalls viele Jahrhunderte brauchen. Diese Artenvielfalt wird durch Urbarmachung sowie Torfabbau für Blumenkästen bedroht oder verschwindet bald unwiederbringlich. Der Film vermittelt mit seinen eindrucksvollen Bildern das Bewusstsein, sich unbedingt für diese Pflanzen, Tiere und Lebensformen einzusetzen. Moore zu erhalten und zu vernässen, ist fester Bestandteil auch der Klimastrategie Brandenburgs.

Nach der Vorführung Filmgespräch mit Dr. Lukas Landgraf, Moor-Experte des Landesumweltamtes Brandenburg (angefragt)


Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.