Seit mehr als 100 Jahren wird die Lausitz für den Energiehunger ausgebeutet. Tagebaue zerstören die Heimat der Menschen, die Natur und Kultur. In knapp 100 Jahren sind 136 Dörfer verschwunden. Ihre Bewohner mussten das akzeptieren. Die Situation hat sich aber heute geändert. In Zeiten der Klimawandel-Diskussion verlangt Kohleabbau nach neuer energiepolitischer Entscheidung. Regenerative Energie gibt ihnen Hoffnung auf Zukunft. - So kennt Pfarrer Mathias Berndt die Ängste in seiner Gemeinde, die Heimat zu verlieren. Edith Penk will die Kultur der Sorben bewahren. Die Filmemacher haben viele Aktivisten vier Jahre lang begleitet und über die Motive des Widerstands befragt.
Anschließend läuft der Dokumentarfilm "Klimaschutz und Gerechtigkeit", OZON unterwegs, RBB, 30 min.
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Prof. Hans-Joachim Schellnhuber, über die Chancen von Paris und die Folgen für die Menschheit, wenn die Durchschnittstemperatur der Erde zwei Grad überschreiten sollte.
Filmgespräch mit den Filmemachern Maren Schibilsky, Felix Krüger oder Wolfgang Albus und dem verantwortlichen Redakteur Hartmut Sommerschuh von der Redaktion Wissenschaft & Bildung, Sendereihe OZON, RBB
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen