Staatssicherheit

Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei

Vortrag und Führung

Wie hat sie funktioniert, die Stasi? Das Lesebuch zur Staatssicherheit lädt dazu ein, sich dieser Frage zu nähern. Zur Vorstellung des Buches spricht die Herausgeberin, Prof. Dr. Daniela Münkel, mit Angela Joosten (Moderation) über wichtige Aspekte der DDR-Diktatur und ihrer Geheimpolizei. Wer waren die Minister für Staatssicherheit? Welche Rolle spielten Inoffizielle Mitarbeiter bei der Sicherung der Macht der SED? Welchen Einfluss hatte die Stasi auf das alltägliche Leben der DDR-Bevölkerung? Diese und weitere Fragen sind Teil eines offenen Gesprächs über die Herrschaftsmechanismen in der DDR.

Zur Einstimmung in das Thema erfolgt eine kurze Führung durch die Ausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ im Stasi-Museum. Besichtigt werden u.a. die historischen Diensträume Erich Mielkes, des letzten Ministers für Staatssicherheit der DDR, die seit 1990 weitestgehend in ihrem Originalzustand erhalten sind.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Quelle: Stasi-Unterlagen-Archiv“. Darin präsentieren Archivare, Rechercheure und Forscher aktuelle Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen des BStU. Sie geben Einblicke in fachspezifische Methoden und Arbeitsweisen mit den Stasi-Unterlagen.

Nächster Termin:
7. Juni 2016, 17.00 Uhr
Bilder, Töne, Filme im Stasi-Unterlagen-Archiv. Herausforderungen für den Erhalt des Archivguts, Dr. Jens Niederhut
 

Der Eintritt ist frei.

Ort

Projektwerkstatt des BStU
"Haus 1" (Gebäude des Stasimuseums Berlin), Raum 418
Ruschestraße 103
10365 Berlin

Veranstalter

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
10106 Berlin
Telefon: (030) 23 24-71 78
Fax: (030) 23 24-71 79
E-Mail: veranstaltungen@bstu.bund.de

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.