Bildungsreise - Moldova im Wandel

Bildungsreise

-

Rumänien-Moldova-Ukraine – da haben sich nach 1989 bzw. 1991 drei Länder auf den schwierigen Weg der Transformation begeben und sind nun an unterschiedlichen Punkten angekommen. Wir wollen auf dieser Reise versuchen zu verstehen, was zu diesen drei unterschiedlichen Entwicklungen geführt hat. Wir möchten erfahren, welche Hoffnungen die Menschen vor Ort haben und wie man zusammen an einer gemeinsamen Zukunft arbeiten könnte.

In Rumänien werden wir besonders auf die Geschehnisse im Dezember 1989 eingehen. Zwischen Revolution von unten und einem von oben geplanten Staatsstreich ist es hier eine feine Grenze. Stimmt das westliche Narrativ, dass sich die Rumän/innen mit der Wahl des Präsidenten Iohannis 2014 und dem Rücktritt des PSD Ministerpräsidenten Ponta 2015 endlich ihrer Vergangenheit entledigt haben? Für diejenigen, die schon mit uns in Siebenbürgen waren, ist dies thematisch und auch örtlich sozusagen die Anschlussreise.

Die politische Situation in Moldova und der Ukraine wird in westlichen Medien gern in einen Topf geworfen: Es gibt in beiden postsowjetischen Ländern eine abtrünnige Republik und das Verhältnis zu Russland teilt die Gesellschaften in zwei Lager. Außerdem regieren hier Oligarchen, die sich auf Kosten der Mehrheit bereichern. Die EU-Annäherung trägt (noch) nicht die erhofften Früchte und ist 2016 keine konsensfähige Perspektive.

Was bedeutet es, in einem Land zu leben, in dem die Mehrheit der Bevölkerung kein Vertrauen in die herrschende Elite und in die Organe des Staates hat? Welche Zukunftsperspektiven gibt es? Welche Wünsche haben junge Menschen vor Ort und wie kann man von außen helfen?

Die meiste Zeit unserer Reise werden wir in Moldova verbringen. Hier werden wir uns auch mit der Rolle der Kirche beschäftigen und erfahren, welche Rolle heutzutage die Landwirtschaft spielt – im ehemaligen Obstund Gemüsegarten der Sowjetunion. Das ist auch kulinarisch ein Versprechen.
 
Vorläufiges Programm

24.8.    Nachmittags Treffen in Berlin, Kennenlernen und Einführung ins Programm der Reise, abends Abfahrt vom Berliner Hbf

25.8    Morgens Umstieg in Budapest, abends Ankunft in Sibiu (Hermannstadt)

26.8.    Stadtspaziergang in Sibiu, Gespräch über die „Revolution“ im Dez.1989 und über die Situation der Siebenbürger Sächsinnen und Sachsen, nachmittags Zugfahrt nach Bukarest

27.8.    Stadtspaziergang in Bukarest mit Fokus auf die Schauplätze vom Dezember 1989, Gespräch über die aktuelle politische Lage, abends: Nachtzug nach Chișinău

28.8.    morgens Ankunft in Chișinău und freier Vormittag; Stadtspaziergang und abends Gespräch über die Identität Moldovas und Entwicklungen seit 1991, Besichtigung des Historischen Museums

29.8.    Ausflug nach Orheiul Vechi und zum Projekt Eco-village, Übernachtung im Dorf Lalova

30.8.    ein Tag in Lalova: Dorfleben, Besichtigung des Höhlenklosters Țipova (Bootsfahrt auf dem Dnjestr), Gespräche über ländliche Entwicklung in Moldova (Ruhetag)

31.8.    zurück nach Chișinău, Gespräche zur aktuellen politischen Lage mit Politiker/innen und Analyst/innen (Nationalfeiertag!)

1.9.    Fahrt nach Tiraspol, Gespräche mit Vertreter/innen der Zivilgesellschaft und Repräsentant/innen des abtrünnigen Transnistriens, abends Fahrt nach Odessa

2.9.    Tag in Odessa: Stadtspaziergang, Gespräche zur aktuellen politischen Lage und über den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland

3.9.    Abflug nach Berlin ab Odessa

Organisatorisches und Teilnahmebedingungen:

Bildungsreise mit dem Zug
Für die Etappen der Hinfahrt nutzen wir bewusst die klimafreundlichere Beförderung mit dem Zug. Eine Bahnfahrt ermöglicht es uns zusätzlich, räumliche Distanz anders wahrzunehmen und zu erleben was es heißt, fern zu reisen. Die Teilnehmenden können sich auf den Fahrten kennenlernen und austauschen. Zurück aus Odessa nehmen wir aus Zeitgründen das Flugzeug.

Programm und Leitung
Julian Gröger ist Bildungsreferent der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg. In den Jahren 2001/02 machte er seinen Friedensdienst in Siebenbürgen und war 2007-09 Lektor an der ULIM Universität in Chisinau, Moldova. Er ist eng mit der Region verbunden und spricht Rumänisch. Er freut sich darauf, andere Menschen für seine Lieblingsregion begeistern zu dürfen und hat schon mehrere Bildungsreisen geleitet.

Die Anerkennung als Bildungsurlaub wird beantragt.

Preis/Teilnahmegebühr:
1200,- € im Doppelzimmer
200,- € Zuschlag für Unterbringung im Einzelzimmer (nur in begrenzter Zahl möglich)

Preisänderungsvorbehalt (gesetzlich vorgeschrieben seit dem 1.11.2008): Eine entsprechende Anpassung des Preises ist im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder einer Änderung der für die betreffende Reise
geltenden Wechselkurse zulässig.

Leistungen:
Zugfahrten von Berlin Hbf nach Odessa mit Aufenthalten in Sibiu, Bukarest, Chișinău und Tiraspol (für zwei Nachtzüge: Liegewagen in 4er Abteilen); sieben Übernachtungen in Mittelklassehotels mit Frühstück; Stadtführungen; alle Eintritte und Führungen gemäß Programm. Nicht enthalten: Trinkgelder, persönliche Ausgaben, nicht angegebene Mahlzeiten und Getränke.

Anmeldung bis zum 29. April 2016
Schriftlich (Post, Fax oder eMail) bei
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg, Dortustraße 52, 14467 Potsdam
Fon 0331 – 200 578 0 l Fax 0331 – 200 578 20
eMail anmeldung@boell-brandenburg.de
oder online unter www.boell-brandenburg.de

Die Anzahl der Reisenden ist auf 24 Personen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Stornierungen: Stornierungen durch die Teilnehmenden sind bis 27. Mai kostenfrei, danach wird eine Bearbeitungs- und Buchungspauschale von 150,- € pro Person einbehalten. Die ausführlichen Informationen zu den weiteren Vertrags- und Rücktrittsbedingungen befinden sich auf dem Anmeldeformular unter www.boell-brandenburg.de. Die Mindestzahl von Teilnehmenden ist 16. Wird diese Zahl nicht erreicht, wird die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg die Reise absagen und alle eingegangenen Zahlungen zurückerstatten. Programmänderungen: Beim angegebenen Programm können sich kurzfristig Änderungen ergeben. Falls notwendig, bemühen wir uns um gleichwertigen Ersatz.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.