Brasilien leidet an einer der schlimmsten Wasserkrisen seiner Geschichte. Regen bleibt aus, Quellen versiegen, der Grundwasserspiegel sinkt. Hauptursache ist der Raubbau an der Natur: Brandrodungen, Umwandlung riesiger Waldgebiete in Acker- und Weideflächen mit intensiver Bewässerung. Die politisch Verantwortlichen schauen tatenlos zu. Wissenschaftler und Umweltaktivisten wie der berühmte brasilianische Fotograf Sebastiao Salgado entwerfen dafür Alternativen. Er hat das "Instituto Terra" gegründet, ein großangelegtes Wiederaufforstungsprojekt, das wegweisend für ganz Brasilien sein soll.
Im Anschluss läuft der Dokumentarfilm "Letzte Chance für unser Klima - worauf es jetzt ankommt" von Christian Jentzsch, Deutschland, USA, England 2015/2016, 45 min.
Weltweit werden neue Modelle entwickelt, wie mit den bereits unumkehrbaren Klimaschäden in Zukunft umgegangen wird: Polkappen und Gletscher schmelzen, Überschwemmungen und Dürren vernichten ganze Ernten. Doch schon beim Kohleausstieg gibt es erhebliche Widerstände, auch in Deutschland.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen