
Mit den insgesamt sieben Bürgerdialogen in Brandenburg schaffen die Europäische Kommission und das Ministeriums der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg ein öffentliches Diskussionsforum über aktuelle Themen der Europäischen Union. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen die Themen „Welche Zukunft für die Europäische Union wollen wir?“ und „Migration und Flucht: Wie soll die EU handeln? Was haben wir damit zu tun?“.
Die Deutsche Gesellschaft e. V. organisiert die Durchführung der Bürgerdialoge, die in Zusammenarbeit mit dem „Bündnis für Brandenburg“ und dem „Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs e. V.“ (Venrob) ausgetragen werden. Die Bürgerdialoge stehen unter der Schirmherrschaft der jeweiligen Städte.
Termine:
16. Oktober 2017, Bürgerdialog in Wittstock-Dosse,
Thema: Welche Zukunft für die Europäische Union wollen wir?
19. Oktober 2017, Bürgerdialog in Rathenow,
Thema: Welche Zukunft für die Europäische Union wollen wir?
14. November 2017, Bürgerdialog in Luckenwalde,
Thema: Migration und Flucht: Wie soll die EU handeln? Was haben wir damit zu tun?
16. November 2017, Bürgerdialog in Perleberg,
Thema: Migration und Flucht: Wie soll die EU handeln? Was haben wir damit zu tun?
28. November 2017, Bürgerdialog in Eisenhüttenstadt,
Thema: Welche Zukunft für die Europäische Union wollen wir?
05. Dezember 2017, Bürgerdialog in Lübben,
Thema: Migration und Flucht: Wie soll die EU handeln? Was haben wir damit zu tun?
Mit Ihnen diskutieren:
Stefan Ludwig, Minister der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Bernhard Schnittger, Europäische Kommission in Deutschland
Moderator: Thomas Heineke, Politikwissenschaftler
Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.
12. Dezember 2017, Bürgerdialog in Brandenburg (Havel),
Thema: Migration und Flucht: Wie soll die EU handeln? Was haben wir damit zu tun?
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen