Selbstverwaltung und Selbstverantwortung waren das Credo des 1848er-Revolutionärs Hermann Schulze-Delitzsch, der zu Anfang des Industriezeitalters Handwerker und Gewerbetreibende zur Selbstorganisation führte: Er war der Erfinder der Unternehmensform Genossenschaft in Deutschland. Mit der Gründung der ersten deutschen Handwerksgenossenschaft 1849 sowie eines „Vorschussvereins“ 1850 startete er eine unauffällige Revolution, misstrauisch bespitzelt von der preußischen Obrigkeit. Der Vorschussverein wurde zur Keimzelle aller heutigen Volks- und Genossenschaftsbanken. (...)
Nach seiner Vorstellung sollte weniger staatliche Bevormundung den kleinen Leuten einen Weg zu eigenständigen wirtschaftlichen Aktivitäten eröffnen. Dagegen bekämpfte er entschieden die Forderungen der Sozialisten nach direkter Staatshilfe. (...) „Bei uns lernt ihr Sozialisten Selbsthilfe“ hatte der Reichstagsabgeordnete Hermann Schulze-Delitzsch einst seinen SPD-Widersachern im Reichstag entgegengeschleudert, „denn eure unvernünftige Forderung der Staatshilfe bedeutet nichts anders, als anderen in die Taschen zu greifen.“
(Rückbau Regionalgeld, brand eins 05/04, S. 108)
Teilen auf