Die Kritik der polnischen Regierung an der inhaltlichen Ausrichtung von Teilen des Danziger Museums des Zweiten Weltkriegs und die Entlassung des angesehenen Gründungsdirektors schlugen Wellen bei Fachleuten und in der Öffentlichkeit.
Soll hier eine neue Lesart der polnischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts gegen Widerstände der Wissenschaft und Teilen der Zivilgesellschaft „von oben“ durchgesetzt werden? Oder gibt es jenseits der Wissenschaft einen breiten nationalen Konsens über Geschichte und Erinnerungskultur, der stärker Ausdruck finden soll? Und welche Rolle spielt die Wissenschaft in dieser Debatte?
Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, ein ausgewiesener Kenner der deutsch-polnischen Beziehungen, unternimmt einen Faktencheck der neuen Geschichtspolitik Polens. Hanna Nowak-Radziejowska geht der Frage nach, ob es in der polnischen Erinnerungskultur und Museumskonzeption eher Kontinuität oder Wandel gibt.
Anlass dieser Diskussionsveranstaltung ist das Gedenken an die Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit Polens im November 1918.
Gäste:
- Hanna Nowak-Radziejowska, ehem. Direktorin des Instytut Polski in Berlin
- Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Historiker am Touro College Berlin
Moderation: Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale
Sie sind herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen würden.
Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Polen
Datum: 21. März, 18 Uhr
Ort: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Heinrich-Mann- Allee 107 (Haus 17), 14473 Potsdam
Ansprechpartnerin: Dr. Martina Weyrauch
In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg e.V.
Teilen auf