Der eintägige Workshop widmet sich der aktuellen Situation des Antisemitismus in Deutschland und der Frage "Was heißt Antisemitismus "und richtet sich in erster Linie an tschetschenische Flüchtlinge und jüdische Zuwanderer, Menschen mit
Migrationshintergrund und Multiplikatoren.
Den Teilnehmern wird Wissen vermittelt über die unterschiedlichen Formen des Antisemitismus, Unterstützungsmöglichkeiten bei Diskriminierung und antisemitischen Übergriffen. Einzigartige Vorträge, Informationen, Gesprächsrunden und Erfahrungsaustausch in offener Atmosphäre.
Programm
11.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung, Abfrage der Erwartungen
Referenten und Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Landkreis Barnim und Vorsitzender Tschetschenische Selbsthilfegruppe "Weinach"
11.30 Uhr Vortrag zum Thema Formen der Diskriminierung, Formen des Antisemitismus
12.30 Uhr Kaffeepause
12.45 Uhr Vortrag über Antisemitismus heute mit Beamer Präsentation "Chronik antisemitischer Vorfälle 2004-2017" (Amadeu Antonio Stiftung) und Fotoausstellung, Fragerunde
14.00 Uhr Mittagspause
15.00 Vortrag über Judenfeindlichkeit, Erfahrungen, Informationen, Argumente und zum Thema Unterstützungsmöglichkeiten bei Diskriminierung und antisemitischen Übergriffen
16.00 Uhr Vortrag über antisemitische Einstellungen in Deutschland, politische Agitationsfelder des Antisemitismus, Gesprächsrunde
16.30 Uhr Präsentierung der Ergebnisse und Evaluierung des Workshops
17.00 Uhr Ende
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen