
Die Vielzahl neuer Bücher zu geschichtlichen Themen ist kaum zu überblicken. Welche aktuellen Sachbücher und Essays lohnen die Lektüre? Das „Historische Quartett“ des Zentrums für Zeithistorische Forschung wählt zweimal jährlich einige wichtige Neuerscheinungen aus, um sie öffentlich zu diskutieren.
Es diskutieren auf dem Podium:
- Prof. Dr. Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Krieg)
- Prof. Dr. Anke te Heesen, Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr. Jan-Holger Kirsch und
- Dr. Annette Schuhmann, beide ZZF
Diesmal geht es um folgende Bücher:
Kiran Klaus Patel
Projekt Europa. Eine kritische Geschichte,
C.H. Beck, München 2018, 463 S., EUR 29,95
Mark Mazower
Was Du nicht erzählt hast. Meine Familie im 20. Jahrhundert,
Suhrkamp Verlag, Berlin 2018, 371 S., EUR 26,00
Chantal Mouffe
Für einen linken Populismus,
Suhrkamp Verlag, Berlin, 111 S.
(Taschenbuch), EUR 14,00
Bénédicte Savoy
Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe,
Matthes & Seitz, Berlin 2018, 2. Aufl., 72 S., EUR 10,00
In Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam), unterstützt vom Verein der Freunde und Förderer des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Die Buchhandlung "Internationales Buch" wird die Veranstaltung mit einem Büchertisch begleiten.
Wir machen darauf aufmerksam, dass während unserer Veranstaltungen gelegentlich Film-, Bild- und Tonaufnahmen angefertigt und gegebenenfalls veröffentlicht werden. Wenn Sie Einwände haben, kommen Sie bitte vor der Veranstaltung auf uns zu.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen