An dieser Stelle möchte ich mich dem Liedgut widmen, mit welchem deutsche Fans aktuell ihre Mannschaft unterstützen.
Dabei beziehe ich mich nicht auf die „Sieg“-Anfeuerung, die vornehmlich bei einer eigenen Führung skandiert wird. Ich kann verstehen, dass diese auf den einen oder anderen befremdlich wirkt, zumal die EM bekanntlich in Polen und der Ukraine stattfindet.
Wer aber gelegentlich ins Stadion geht oder einfach nur die Bundesliga verfolgt weiß, dass dieser Ausruf an jedem Wochenende durch die deutschen Stadien hallt und somit weder ein Phänomen in Bezug auf die deutsche Nationalmannschaft noch auf diese EM darstellt.
Anders verhält es sich mit dem Lied „Mexico“ von der Band „Böhse Onkelz“.
Dieses hört man seit geraumer Zeit aus dem „deutschen Block“, vornehmlich wenn die DFB-Elf im Ausland antritt, so auch jetzt in Polen und der Ukraine. Zum Verständnis: Die „Böhsen Onkelz“ waren eine Band, die mit der simplen Botschaft „Wir gegen alle“ die Metamorphose von der rechten Szene-Band hin zum lukrativen Mainstream schaffte. Das Lied „Mexico“ (1985) kommt zunächst recht unpolitisch daher und bezog sich auf die bevorstehende WM 1986 in Mexiko. Bis dato (1985) „beglückten“ die „Onkelz“ ihre „Fans“ mit Liedern wie: „Türken raus“ oder „Deutschland den Deutschen“.
Das vorhergehende Album („Der nette Mann“, 1984) wurde 1986 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften wegen „tendenziell nationalsozialistischer“ und „den Nationalsozialismus unreflektiert übernehmender“ Texte indiziert.
Dass das Label (Rock-O-Rama), bei dem die Platte „Mexico“ veröffentlicht wurde, zu diesem Zeitpunkt zahlreiche rechtsextreme Musikgruppen unter Vertrag hatte, macht es auch nicht besser. Welches Verhältnis die Gruppe in jener Zeit speziell zum Fußball hatte, spiegelt sich zudem in ihren Texten wider:
Wir schwör'n auf uns're Farben
und machen alles nieder!
Fußball und Gewalt
blutige Schlachten im Wald.
Fußball und Gewalt! …“
(aus „Fußball und Gewalt“ vom Album „Der nette Mann“)
Insofern eignet sich auch „Mexico“ meines Erachtens nur bedingt als „Hymne“ für deutsche Auswärtsfans. Ich weiß, an den „Böhsen Onkelz“ scheiden sich die Geister. Immerhin schaffte es diese Band 2005, mehr als 100.000 Besucher auf ihr Abschiedskonzert zu locken. Trotz allem bin ich ein Verfechter einer kreativen und bunten Fankurve. Die Adaption dieses Liedes („Mexico“) ist für mich jedoch weder das eine noch das andere.
Ergänzende Beiträge oder andere Meinungen sind natürlich wie immer erwünscht!
Test
Teilen auf
Kommentare
Kommentieren"Mexico" und die Onkelz
Neuen Kommentar hinzufügen