
Start in die Wahlperiode
Am 26. Mai 2019 wurden viele neue Kommunalpolitiker*innen gewählt. Nach der Wahl kommt viel auf sie zu. Innerhalb 30 Tagen ist die erste Gemeindevertretersitzung oder Stadtverordnetenversammlung. Dazu ist es gut, sich mit den anderen Mitgliedern der Vertretung abzusprechen, mit dem Ortsverein Rücksprache zu halten und die Arbeit so zu organisieren, dass die besten Voraussetzungen geschaffen werden, um die politischen Ziele zu verwirklichen.
Wie bildet sich die kommunale Vertretung? Wie werden die Sitze in den Ausschüssen verteilt und welche Rechte haben eigentlich die Vertrer*innen? Welche Rolle spielen die Hauptsatzung und die Geschäftsordnung?
Wie bildet man eine Fraktion?
Auf diesem Seminar wird ein erster Einblick gegeben anhand des Leitfadens „Kommunalrecht für Einsteiger*innen“. Erfahrene Kommunalpolitiker*innen stehen Rede und Antwort und geben Hilfestellung. Es gibt die Möglichkeit, in kleinen Gruppen die eigene Situation zu besprechen und mit anderen die Erfahrungen auszutauschen.
Auch wird auf weiterführende Literatur und Informationsquellen verwiesen und die Möglichkeit der Vernetzung aufgezeigt.
Die Teilnehmenden können auch über weiterführende Seminare und deren Gestaltung sprechen.
Referenten
Ansgar Gusy ist Geschäftsführer der Grün-Bürgerbewegten Kommunalpolitik Brandenburg e.V. . Seine kommunalpolitische Arbeit begann als sachkundiger Einwohner im Finanzausschuss Potsdam-Land und im Polizeibeirat. Heute ist er Mitglied und Geschäftsführer einer kommunalen Fraktion.
Heiner Klemp ist Fraktionsvorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Oranienburg. Neben seiner Tätigkeit als Stadtverordneter sammelte er Erfahrung im Bürgermeisterwahlkampf seiner Wahlheimat. Auch arbeitet er in Oranienburger Initiativen mit. Seit kurzem ist er auch Vorstandssprecher der GBK Brandenburg.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen