Podiumsdiskussion zum Klimaschutz

Brandenburgs Beitrag zum Klimaschutz

Podiumsdiskussion

-

Weltweit wird über die "Fridays for Future" Demonstrationen gesprochen, doch wie dramatisch sieht es wirklich mit dem Klimawandel aus? Und in wieweit betrifft dieser uns in Brandenburg? Welche Mittel stehen Brandenburger Ministerien zur Verfügung und welche Strategien zur Klimafolgenanpassung gibt es? Wir möchten gemeinsam mit einem/r Vertreter/in des PIK und Abteilungsleitern aus Brandenburger Ministerien über diese Fragen ins Gespräch kommen.
Begrüßung: Christiane Schröder, Förderverein Haus der Natur


Kurzberichte über den Beitrag zum Klimaschutz aus den Brandenburger Ministerien
Axel Steffen, Abteilungsleiter Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL)
Elfi Heesch, Abteilungsleiterin Stadtentwicklung und Wohnungswesen
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL)
Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Abteilungsleiter - Energie und Rohstoffe,
Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE)
Carsten Feller, Abteilungsleiter Wissenschaft und Forschung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)

Leider konnten wir keinen Referenten des PIK gewinnen. Daher findet die Veranstaltung unter Mitwirkung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz statt und wir werden zur Einstimmung in das Thema zu Beginn den Kurzfilm "Klimawandel und Sommerhitze: Die Gegner machen mobil" aus der diesjährigen Ökofilmtour zeigen.

Anschließende Podiumsdiskussion

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.