Majestät brauchen Sonne

Potsdamer Gespräche Streitfall Geschichte

-

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

»Majestät brauchen Sonne« war ein geflügeltes Wort. Man erklärte damit die häufige Abwesenheit Wilhelm II. und spielte auf das sprichwörtliche Kaiserwetter an, das zu herrschen hatte, wenn der medienaffine Wilhelm seine Repräsentationspflichten wahrnahm.

Peter Schamoni hat für seinen Film in Archiven lagerndes Stummfilmmaterial kompiliert und mit zeitgenössischen Texten unterlegt. Vieles wirkt heute entlarvend, lächerlich oder absurd, manches erklärt aber auch den Zauber, den Wilhelm II. auf seine Zeitgenossen ausgestrahlt hat.

 

Vor dem Film: Vortrag von Martin Sabrow

»Die Hohenzollern in der Öffentlichkeit nach 1918«


In unseren Tagen nimmt die Öffentlichkeit lebhaften Anteil an der Auseinandersetzung um den Umgang mit dem historischen Erbe. Museen zum Beispiel müssen sich immer stärker der Frage nach der Herkunft ihrer Sammlungsbestände stellen.

In der gemeinsam von lokalen Kultur- und Forschungseinrichtungen organisierten Veranstaltungsreihe möchten wir mit Expertinnen und Experten, aber auch mit dem Potsdamer Publikum über besonders markante Streitfälle sprechen und die Möglichkeiten diskutieren, wie wir mit dem historischen Erbe in Zukunft umgehen.

In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.