
Die Kinos bleiben weiterhin geschlossen, sodass wir das 30. FFC ausschließlich online mit unserem bundesweiten Filmprogramm-Streaming und zahlreichen digitalen Zusatzangeboten feiern!
Am 8. Dezember, beginnt diese für uns in vielfacher Hinsicht besondere Festivalausgabe und wird bis zum 31. Dezember bestes osteuropäisches Kino deutschlandweit auf die heimischen Bildschirme bringen.
Neben den Wettbewerben für Spiel-, Kurz-, Jugend- und regionale #Kurzfilme beschäftigt sich das Programm des 30. FilmFestival Cottbus erneut mit relevanten historischen und gesellschaftlichen Themen, die zeigen, wie das mittel- und osteuropäische Kino Geschichte und politische Kultur reflektiert.
filmfestivalcottbus
Veranstaltung 30. FilmFestival Cottbus bei Facebook
So widmen sich 2020 Filmreihen dem 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges sowie den dreißigsten Jahrestagen der Deutschen Einheit und dem Bestehen des Bundeslandes Brandenburg.
Die Sektion „Von Freiheit & Frust – Geschichte(n) der Nachwendezeit“ wirft 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung einen Blick zurück bis in die 1990er-Jahre und erkundet, wie die Hoffnungen und Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und auch Enttäuschungen von damals die gegenwärtige politische Kultur in Deutschland, Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn prägen.
Kurz nach der deutschen Einheit gehörte der Zulauf für rechtsextreme Parteien und rechtsextreme Subkulturen, v.a. in den neuen Bundesländern, zu den hässlichen Begleiterscheinungen des Transformationsprozesses im Osten Deutschlands. Die Reihe „Stau 1990/2020“ zieht Parallelen zu der Situation von heute und fragt, ob in den 1990er-Jahren die Grundlagen für den heutigen Rechtsextremismus und -populismus geschaffen wurden.
Ebenso finden sich im Programm des 30. FFC die Länderreihe „Spotlight Česko“, welche aktuelle Filme aus Tschechien präsentiert, sowie die beiden Reihen „Russkiy Den“ und „Polskie Horyzonty“, die aktuelle Trends der beiden größten mittel- und osteuropäischen Produktionsländer abbilden.
Die FFC-„Hits“ zeigen Kassenschlager und Internet-Erfolge aus Osteuropa, „Kids im Kino“ richtet sich an Kinder und Familien, die Sektion „Heimat | Domownja | Domizna“ besticht mit Filmen aus und über die Lausitz, traditionell mit einem Schwerpunkt auf sorbischen/wendischen Themen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen