
Die weltweit fortdauernde Corona-Pandemie ist nicht nur eine enorme medizinische Aufgabe. Vielmehr ist sie auch eine gesellschaftspolitische, ökonomische und soziale Herausforderung jetzt und für die Zukunft. Manche Entwicklungen - wie soziale Ungleichheit und Vereinsamungsprozesse in einer alternden Gesellschaft - waren bereits vor Corona bekannt. Diese werden jedoch durch die Pandemie erkennbar beschleunigt. Daneben stellen sich aber auch dynamische wirtschaftliche und technologische Entwicklungen ein (Stichwort: Digitalisierung), die die Zukunft der Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich beeinflussen.
Veränderungen dieses Ausmaßes werden in Gesellschaften immer als Chancen oder Risiken wahrgenommen. Die sich abzeichnenden strukturdynamischen Prozesse der digital- und coronageprägten Zukunftsgesellschaft sollen in diesem Seminar analysiert, sozioökonomisch gewürdigt und perspektivisch bewertet werden. Dabei wird die wachsende soziale Ungleichheit, die sich durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt hat, ins Visier genommen. Hierbei wird auch die jüngst erschienene Studie der Hans-Böckler-Stiftung berücksichtigt werden.
Unser Web-Seminar wird gestaltet von Diplom-Ökonom FLORIAN DOHMEN. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftswissenschaften an der Westfälischen Hochschule.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen