
Squid Game ist die bisher erfolgreichste Netflix Serie. In ihr spielen Erwachsene im Grunde harmlose koreanische Kinderspiele nach – jedoch mit tödlichen Folgen. Netflix selbst kennzeichnet die Serie mit der Altersstufe ab 16 Jahren. Doch der mediale Hype und zahlreiche Szenen auf Schulhöfen, in denen die Spiele nachgeahmt werden, lassen vermuten, dass bereits jüngere Kinder die teilweise verstörenden Inhalte konsumiert haben und diese auch nachahmen.
In einer Onlinesession gemeinsam mit Expert:innen wollen wir die folgenden Fragen klären und diskutieren:
- Welches Gefahrenpotential birgt die Serie?
- Wie realistisch ist die mediale Berichterstattung einzuschätzen?
- Was sagt der Anbieter?
- Welche Aspekte aus der Perspektive des erzieherischen Jugendmedienschutzes sollten in Schule und Jugendeinrichtungen beachtet werden?
- Welche medienpädagogischen Themen sollten berücksichtigt werden?
- Welche Methoden und Projektansätze eignen sich zur Thematisierung?
Unsere Fachexpert*innen:
- Sophie Reimers | Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V.
- Lidia de Reese | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
- Björn Schreiber | Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Die Anmeldung erfolgt hier
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen