Stark vor Ort!

Befunde und Lösungsansätze zum Umgang mit Anfeindungen in der Kommunalpolitik

Online-Veranstaltung

-

Eingang zum Rathaus Peitz. Foto: LISUM
© LISUM

Anfeindungen in der Kommunalpolitik sind keine Ausnahme mehr. Doch wie nehmen Kommunalpolitiker:innen diese Anfeindungen wahr? In welchem Zusammenhang stehen Anfeindungen und Aggressionen mit der Repräsentation einer vielfältigen Gesellschaft?

Um ein fundiertes Bild der Lage vor Ort zu ermöglichen, hat die Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen) erstmalig großstädtische Kommunalpolitiker:innen über alle Parteigrenzen bundesweit direkt befragt.

Im Rahmen der Online-Veranstaltung werden Ergebnisse aus der Großstadtbefragung 2022 vorgestellt und diskutiert. Es besteht zudem Raum zum Austausch von Erfahrungen im Umgang mit Anfeindungen und Aggressionen. Beraten und entwickelt werden Vorschläge, wie die Unterstützung von Kommunalpolitiker:innen ganz konkret ausgebaut werden muss.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.