
In der (medien)pädagogischen Arbeit, in den sozialen Medien, in den Nachrichten und auch im privaten Umfeld – die Themen Diskussionen rund um „Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Zukunftsfähigkeit“ sind allgegenwärtig. Zu Recht, denn Veränderung muss her – im Privaten, vor allem aber in der Arbeit, denn pädagogische Fachkräfte haben in ihrer Rolle als Multiplikator*innen wirksame Einflussmöglichkeiten. Und es lässt sich so Vieles verändern, vom Großen bis zum Kleinen. Am Anfang steht die Frage: Ich will ja mitmachen, aber wo fange ich an?
In der jumblr-Praxisqualifikation schauen wir auf die Praxis: Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung konkret in die Arbeit mit Jugendlichen einbinden? Wie können wir mit Jugendlichen arbeiten, ohne noch mehr Angst zu schüren und die Verantwortung an die jüngeren Generationen abzugeben?
Die Praxisqualifikation beginnt mit einem kurzen Impuls und einer Begriffsschärfung: „Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ökosysteme“ – was bedeutet dies und wo liegen die Herausforderungen, besonders in der medienpädagogischen Arbeit? Im zweiten Schritt geht es um die Fragen: Was liegt in unserer individuellen Verantwortung? Was kann ich in meiner (medien)pädagogischen Arbeit leisten und wo ist unternehmerischer und politischer Wandel notwendig?
Im Anschluss konzentrieren wir uns auf folgende Anknüpfungspunkte: Wo können unsere Einrichtungen nachhaltig(er) werden? Was müssen wir auch in unserem Träger anregen und umsetzen, wenn wir glaubhaft zu Nachhaltigkeit arbeiten wollen? Wir schauen uns die konkreten Handlungsfelder an (u.a. Energie, Mobilität, Digitalisierung, Partizipation, Kommunikation) und sammeln Ideen für geeignete Maßnahmen.
Am Ende steht ein Konzept, wie wir selbst zum Wandel beitragen können, wo unsere persönlichen und strukturellen Grenzen liegen und wie wir mit Widerständen umgehen können.
Die jumblr-Praxisqualifikation bietet sowohl eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema als auch das Kennenlernen und Ausprobieren spielerischer Methoden. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden sollen diese reflektiert und auf die Nutzbarkeit in der eigenen Arbeit überprüft werden. Ziel der Qualifikation ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Nachhaltigkeit in der (medien-)pädagogischen Praxis umzusetzen und zu vermitteln.
Zeitpunkt:
Do 08. Dezember 2022
Do 12. Januar 2023
Do 26. Januar 2023
jeweils von 9:00 bis 14:00 Uhr
+ Reflexionssitzung
+ optional individuelle Coachingtermine
Ort:Online (Zoom)
Referentinnen: Tabea Leukhardt (Institut für Zukunftskultur), Christine Kolbe
Inhalt:- Input: Begriffsschärfung „Nachhaltigkeit“: Verantwortung im ökologischen, sozialen und ökonomischen Sinne
- Praxis: Nachhaltigkeit in der (medien-)pädagogischen Arbeit
- Klärung: Was liegt in wessen Verantwortung und welche Möglichkeiten habe ich als Fachkraft in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen?
- Reflexion: Jugend(medien)einrichtungen als nachhaltige Lernorte verstehen und
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugend(sozial)arbeit/Jugendbildung und Schulsozialarbeit, insbesondere aus dem ländlichen Raum.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.medienbildung-brandenburg.de/nachhaltigkeit-und-medienbildung-in-der-jugendarbeit-ganzheitlich-glaubwuerdig-und-zukunftsorientiert/
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen