
In der Arbeit mit Jugendlichen ist die Medienpädagogik unabdingbar. Doch es stellen sich oft viele Fragen: Wie kann ich diese Arbeit konkret gestalten? Wie kann ich mit Widerständen umgehen? Welche Technik und Materialien benötige ich? Was muss ich beachten? Woher bekomme ich Ideen, Ressourcen und auch Referent*innen?
Im Landkreis Märkisch-Oderland gibt es bei der Medienpädagogischen Werkstatt Raum für die Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit, sich zu diesen Fragestellungen austauschen, bestehende Angebote miteinander vernetzen und Anregungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der eigenen Arbeit zu geben.
Kern dieser Veranstaltung ist ein Praxisworkshop zu den Möglichkeiten digitaler Jugendarbeit, bei dem kreative Methoden der medienpädagogischen Arbeit kennengelernt und ausprobiert werden können. Im Anschluss daran gibt es einen Austausch sowie eine Beratung zu konkreten Einsatzmöglichkeiten in der eigenen pädagogischen Arbeit.
Inhaltlich geht es um den Einsatz von Social Media in der Jugendarbeit. Soziale Netzwerke und Messenger bieten die Chance, mit jungen Menschen zu kommunizieren, über die Einrichtung zu informieren und digitale Angebote umzusetzen. Doch welche Plattform ist die beste dafür? Damit die Teilnehmer*innen diese Frage für ihre Einrichtung beantworten können, wird ein Blick auf mögliche Ziele digitaler Jugendarbeit und mit welchen Kanälen diese erreicht werden können, geworfen.
Eine Veranstaltung des lmb-Projekts jumblr in Kooperation mit der Stiftung SPI für Fachkräfte der Jugendhilfe im Landkreis Märkisch-Oderland.
Zeit: 07.09.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Offi Jugend- Kultur- Bildungs- & Bürgerzentrum in Bad Freienwalde
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen