Presseschau Politische Bildung

„Sapere Aude!“ oder wie die Neue Rechte Bürgerlichkeit inszeniert

Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Brandenburg

Veranstaltungsreihe "Potsdamer Gespräche 2024"

-

Vortrag: Aletta Johanna Diefenbach (Berlin)
Moderation der anschließenden Diskussion: Miriam Rürup (Potsdam)
 

Veranstalter: Einstein Forum, Brandenburg Museum und MMZ

Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Brandenburg

Im Rahmen der diesjährigen Potsdamer Gespräche möchten
Forschungs-, Kultur- und Bildungseinrichtungen über das Thema Geschichtspolitik und Erinnerungskultur sprechen. 

Wie sehr beeinflusst die Politik unsere Erinnerungskultur, die Gedenktage, die Arbeit in den Gedenkstätten, aber auch die Forschung? Wie gewohnt wollen wir aus verschiedenen Perspektiven auf diese Fragen eingehen. Dabei nehmen wir in Vorträgen und Diskussionen den Blickwinkel der Geschichtswissenschaften sowie der Gedenkstätten und Museen ein. Wir möchten zudem wieder mit Ihnen ins Gespräch kommen und haben dafür verschiedene Formate und Orte ausgewählt, von denen wir hoffen, dass sie auf Ihr Interesse stoßen. 

Dafür laden wir in den kommenden Monaten an sechs Abenden in Potsdams Museen, in die Gedenkstätte Lindenstraße, das Moses Mendelssohn Zentrum und das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ein.

Kontakt: Dr. Irmgard Zündorf
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
(ZZF) zuendorf@zzf-potsdam.de

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.