Goldrubinglas - Themen - Fakten - Hintergründe

Buchvorstellung & Gespräch mit dem Potsdamer Glasexperten Lothar Franze

Buchpräsentation

-

Buchcover
© Lothar Franze

Seit der Antike ging das Bemühen der Menschen dahin, den 'Stein der Weisen' zu finden, dem man herausragende Attribute zuschrieb. Er war rubinrot und der Schlüssel für Gesundheit und ewige Jugend. Dieses Jahrhunderte alte Bestreben der Alchemisten stand im Zeitalter des barocken Prunk in höchster Blüte. Im neuen Buch des ausgewiesenen Potsdamer Glasexperten Lothar Franze geht es darum, die in verschiedenen Publikationen dargelegten Recherchen des Autors zum Goldrubinglas nach Themenkomplexen zu ordnen und so für neue Erkenntnisse und weitere Forschungen nutzbar zu machen.

Dabei spielt auch die Potsdamer Glashütte eine maßgebliche Rolle, die im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert als Hochburg der Produktion des wertvollen Goldrubinglases galt. Einen entscheidenden Anteil am weit über Potsdam hinausgehenden Ruf des farbigen Glases hatte der Glasmacher und Alchemist Johann Kunckel, dem auch in der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums ein eigenes Kapitel gewidmet ist.

Moderation: Markus Wicke, Vorsitzender des Fördervereins des Potsdam-Museums e.V..

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.