Sprechen und Zuhören

Wann hatten Sie zuletzt das Gefühl, dass Ihnen wirklich zugehört wird?

"Sprechen & Zuhören"  ist ein von Mehr Demokratie e. V. entwickeltes Dialogformat. Es ist leicht durchführbar und eine einfache Möglichkeit, um das demokratische Miteinander zu stärken.

Dr. Josef Merk vom Verein "Mehr Demokratie e.V."
© Beate Wätzel

Wie können wir in Beziehung bleiben, auch wenn wir die Ansichten anderer nicht teilen? Im Praxisteil des Netzwerktreffens am 13.02.2025 waren die Teilnehmenden eingeladen, das Dialogformat "Sprechen & Zuhören" auszuprobieren. Dadurch wurde möglich, einerseits ins Gespräch über den eigenen „Ist-Stand“ zu kommen und andererseits eine Methode für die Arbeit als Bildungsanbieter vor Ort kennenzulernen. Durchgeführt wurde der Methoden-Workshop von Dr. Josef Merk und Jenna Büchy vom Mehr Demokratie e.V.

Die Methode

Die Teilnehmenden fanden sich für das Dialogformat eigenständig in Kleingruppen aus jeweils vier Personen zusammen und bildeten kleine Stuhlkreise. In den Kleingruppen fanden drei Gesprächsrunden statt, in jeder Runde hatte jede Person 4 Minuten Sprechzeit, gesprochen wurde nacheinander. Die Frage für diese Gesprächsrunden lautete: „Wie geht es mir angesichts der Ansprüche, die an die politische Bildung bei mir vor Ort aktuell gestellt werden?“

Während der Gesprächsrunden galten für die Teilnehmenden die folgenden Regeln:

  • Sprechende: von sich sprechen, von den eigenen Erfahrungen und Empfindungen; keine Analysen und Kommentare; Redepause sind okay
  • Zuhörende: keine Unterbrechungen/Zwischenfragen, darauf achten, was das Gehörte mit einem macht

Nach Abschluss der drei Gesprächsrunden kehrten die Teilnehmenden ins Plenum zurück und tauschten sich dort über ihre Erfahrungen und Eindrücke aus. Das Dialogformat wurde von den Teilnehmenden als gute und bereichernde Erfahrung wahrgenommen. Sie fühlten sich danach erschöpft aber auch emotional entlastet. 

Während der Gespräche lernten die Teilnehmenden neue Perspektiven kennen, fühlten sich verbunden, nicht mehr allein mit ihren Themen und besser verstanden. Darüber hinaus erhielten sie auch Ideen und Anregungen für ihre Arbeit.

Das Format ist eine gute Vorbereitung für sachliche und inhaltliche politische Arbeit. Es kann eine Möglichkeit sein, dass demokratische Miteinander vor Ort zu stärken.  

Wer das Dialogformat zusammen mit anderen ausprobieren möchte, hat dazu jeden ersten Mittwoch im Monat von 19:00 - 20:30 Uhr bei „Sprechen & Zuhören“ via Zoom (online) die Möglichkeit. Die Themen wechseln. 

Weitere Informationen und Kontakt

Ansprechpartner: Jonas Baumgart
spre-zu@mehr-demokratie.de 
www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur/sprechen-zuhoeren
Leitfaden für das Format 

Der Verein Mehr Demokratie plant zudem, mehrere Fortbildungen in ganz Deutschland zur Moderation des Dialogformats Sprechen & Zuhören. Wer darüber informiert werden möchte, kann sich auf dieser Seite in den Verteiler eintragen.
 

Der Austausch miteinander ermutigte die Teilnehmenden spürbar. Sehr optimistisch stimmte alle die wahrgenommene Bereitschaft, Methoden und Wege auszuprobieren, die bislang nicht zuvorderst Anwendung in der politischen Bildung fanden, um die Menschen zu erreichen und miteinander ins Gespräch zu kommen. 

BLPB, Februar 2025
 

Linktipps

Schlagworte

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.