
2024 ist das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Ziel ist es, eine effiziente, klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene sicherzustellen. Obwohl noch nicht alle Bundesländer eine gesetzliche Regelung erlassen haben, haben ein Drittel aller Kommunen in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung begonnen und teilweise auch abgeschlossen. Die Planung stellt einen ersten wichtigen Schritt dar. Entscheidend ist aber die Umsetzung der Wärmepläne.
Die Heinrich-Böll-Stiftung hat 2022 und 2023 jeweils Online-Grundkurse zur Wärmeplanung durchgeführt. Daran knüpft der Kommunaltalk an. Die Expertinnen von ifeu geben einen Überblick über den aktuellen Stand. Umsetzungsprobleme, die in vielen Kommunen auftreten, werden benannt und Lösungswege aufgezeigt. Schwerpunkte sind dabei die Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren der Kommunen und die Kommunikation der Wärmeplanung. Die Herausforderung des Erdgasausstiegs und der Neubau bzw. die Transformation von Wärmenetzen sind weitere Themen.
In einem praxisnahen Austausch bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit, eigene Themen einzubringen und Fragestellungen aus ihren Kommunen zu bearbeiten. Wie kommen wir schnell und verlässlich zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung? Welche Lösungen sind übertragbar? Diese und weitere Fragen werden beantwortet.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen