Neue Braunkohlekraftwerke? Warum, fragen die einen: Dreckschleudern sind das und nicht zukunftsfähig. Ein Garant für Arbeitsplätze und stabile Stromversorgung meinen hingegen die anderen. Die gleiche Konfrontation findet sich bei Windrädern. Je nach Überzeugung verschandeln sie die Landschaft oder weisen auf saubere Energiegewinnung hin.
Brandenburg hat sich für einen Mix aus konventionellen und erneuerbaren Energien entschieden. Über die Notwendigkeit der Energiewende sind sich fast alle einig. Nur was und wie und wie viel wird es kosten? Es fehlen verlässliche Informationen und vor allem ein gut geführter Dialog. Bürgerproteste zu Stromtrassen und Tagebaue ließen sich vermeiden, wenn Politiker betroffene Bürger frühzeitig in die Planungen einbeziehen würden, so die Meinung von Experten. Wie das funktionieren kann, soll in der Veranstaltung debattiert werden. Beide Referenten haben langjährige Erfahrungen in Theorie und Praxis der Energiewende.
Gäste:
- Daniela Setton, Referentin Energiepolitik klima-allianz deutschland
- Dr. René Zimmer, Mediator re:member
Auf einen Blick:
Energiewende - zwischen Protest und Akzeptanz
28.01.2014, 18 Uhr, Landeszentrale
Ansprechpartnerin: Katrin Marx
Teilen auf