Presseeinladung

Fake News – Hysterie oder reale Gefahr?

Vortrag und Diskussion am 31. Januar in der Landeszentrale

Die demokratische Ordnung basiert nicht nur auf Gesetzen sondern auch auf einem grundsätzlichen Vertrauen der Bürger in handelnde Akteure. Kritische Medien sind dabei wichtige und notwendige Begleiter. Es gehört zum Berufsethos der Journalisten, dass gut und komplex recherchiert wird. Hier können Pannen passieren. Bei Fake News handelt es sich aber nicht um Pannen, sondern um gezielte Falschaussagen/Lügen. Die Diskussion darüber kommt nicht zur Ruhe und ist durch den derzeitigen amerikanischen Präsidenten oder durch russische Hacker und Social Bots noch angeheizt worden.

Groß war die Sorge, dass gezielte Fake News sogar die Bundestagswahl mitentscheiden würden. Wer teilt in Deutschland in welchen Medien Fake News und wer ist bereit sie zu glauben?

Alexander Sängerlaub hat diese Fragen untersucht und aufschlussreiche Erklärungen anzubieten. Dabei sind Fake News nur ein Symptom für eine sich wandelnde Medienrealität, die durch die Digitalisierung bedingt ist und uns alle vor neue Herausforderungen stellt.

Sie sind herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen würden.

Auf einen Blick

Fake News – Hysterie oder reale Gefahr?
Vortrag und Diskussion

Datum: 31. Januar, 18 Uhr

Ort: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Heinrich-Mann- Allee 107 (Haus 17), 14473 Potsdam

Gast: Alexander Sängerlaub, Stiftung Neue Verantwortung.

Ansprechpartnerin: Dr. Martina Weyrauch