Wer weiß, dass Brandenburg offizielles Waldmopszentrum ist? Dass der Erfinder von Ohropax seinen Firmensitz in Potsdam hatte? Dass jeder Einwohner statistisch gesehen 4.500 Quadratmeter Waldfläche zur Verfügung hat?
Mehr als zwei Jahre hat die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung zusammen mit der Staatskanzlei an der Entwicklung einer neuen Landeskunde gearbeitet. In einer großen Umfrage unter der Brandenburger Bevölkerung wurde ermittelt, was die Bürgerinnen und Bürger von einem modernen „Brandenbuch“ erwarten. Herausgekommen ist eine Mischung aus über 65 Texten, die fast alle Bereiche des Landes abdecken. Zusammen mit Infokästen zu Besonderheiten Brandenburgs und vertiefenden Grafiken ergibt sich das Bild eines vielfältigen Landes, dessen Bewohner zwar ernsthaft sind, aber durchaus über sich selbst lachen können.
Aufgebaut im Lexikonstil weckt ein Schlagwort das Interesse auf den jeweiligen Themenbereich. Von Aar bis Zweitausenddreißig werden unterschiedliche Facetten Brandenburgs beleuchtet.
Zur Premiere liest die Brandenburger Autorin Antje Ravic Strubel und stellt den brandenburgischen Menschenschlag humorvoll vor. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, mit den verschiedenen Akteuren über die Entstehung des Buches zu sprechen.
Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen würden.
Auf einen Blick:
Neue Landeskunde für Brandenburg
Datum: 3. Dezember, 18 Uhr, Landeszentrale
Gäste:
- Thomas Braune, Staatskanzlei Landesmarketing
- Antje Rávic Strubel, Autorin
- Stephan Felsberg, Agentur Die Kulturingenieure; und andere Akteure und Autoren
Ansprechpartnerin: Dr. Martina Weyrauch
Teilen auf