Presseeinladung

Wie das Internet demokratisches Engagement verändert und wie wir damit umgehen

Tagung mit Vereinen politischer Bildung am 15. Februar in der Landeszentrale

Die Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens verändert auch das zivilgesellschaftliche Engagement. Während die einen sich noch stärker – nun auch digital – demokratisch engagieren, ziehen sich andere in ihre eigenen Referenzräume zurück. Antidemokratische Positionen gewinnen in den sozialen Medien an Raum.

Wie geht politische Bildung mit diesen Veränderungen um? Werden nur die ohnehin Engagierten digital aktiv und wie erreichen wir jene, die sich zunehmend von den klassischen Medien abwenden? Wie begegnen wir der teilweisen Verrohung der Sprache und Umgangsformen? Träger und Anbieter der politischen Bildung stehen dabei häufig vor der Frage, was gebraucht wird und wie zentrale Ziele der politischen Bildung erreicht werden können. Wie sieht gelungene Online-Kommunikation aus?

Die Tagung bietet freien Trägern und Vereinen der politischen Bildung die Gelegenheit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema zu informieren und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Der erste Teil der Tagung von 10-12.30 Uhr ist öffentlich. Der Nachmittag steht für die Beratung freier Träger zur Verfügung. Sie sind herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen würden.
 

Auf einen Blick

Wie das Internet demokratisches Engagement verändert und wie wir damit umgehen
Tagung freier Träger der politischen Bildung im Land Brandenburg

Datum: 15. Februar, 10 Uhr, Landeszentrale

Ansprechpartnerin: Dr. Jana Wuestenhagen