Fußball ist ein globaler Sport und eine riesige Unterhaltungsmaschinerie. Seine weltweite Verbreitung ist jedoch nicht ohne den Kolonialismus denkbar. Fußball diente immer auch der Unterdrückung und der Festigung von Herrschaftsstrukturen. Bis in die Gegenwart durchzieht rassistisches Denken den modernen Fußball und die globale Sportindustrie.
In seinem neuen Buch analysiert Ronny Blaschke die Ursachen des strukturellen Rassismus im Fußball und geht der Frage nach, wie dieser erfolgreich bekämpft werden kann. Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren.
Eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg, dem SV Babelsberg 03 und der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.
Spielfeld der Herrenmenschen. Kolonialismus und Rassismus im Fußball
Ort: Karl-Liebknecht-Stadion / VIP-Bereich, Karl-Liebknecht-Straße 90, 14482 Potsdam
Datum: Donnerstag, 18. April 2024, 18:30 Uhr
Anmeldung unter: anmeldung.potsdam@fes.de
Gäste:
Ronny Blaschke, Autor und Journalist
Ulrike Häfner, Vizepräsidentin des 1. FFC Turbine Potsdam
Isabelle Vandre, Vorstandsmitglied SV Babelsberg 03
Ansprechpartner: Sebastian Stude
Teilen auf