Bundeszentrale für politische Bildung, 312 Seiten, Bonn 2024
Was wissen die Brandenburgerinnen und Brandenburger über ihr Nachbarland östlich der Flüsse Oder und Neiße und über die Menschen, die dort leben? Gerade die die an der Grenze wohnen, ziemlich viel. Da hat sich schon so manche gute Nachbarschaft entwickelt über die Einkäufe auf den Märkten im Nachbarland hinaus. Viele Polinnen und Polen leben und arbeiten auch schon bei uns. Trotzdem haben deutschlandweit zwei von drei Deutschen noch immer keinen Schritt über die fast 500 Kilometer lange Grenze getan, die Deutschland und Polen miteinander teilen.
Dabei verbindet uns eine jahrhundertelange Geschichte. Diese verlief insbesondere für die polnische Seite überaus schmerzhaft.
So war etwa Preußen Ende des 18. Jahrhunderts maßgeblich daran beteiligt, Polen für mehr als 100 Jahre von der Landkarte zu tilgen, und während des Zweiten Weltkriegs überzogen die Deutschen das östliche Nachbarland mit einem kaum vorstellbaren Ausmaß an Gewalt.
In den vergangenen Jahrzehnten sind Polen und Deutschland als NATO- und EU-Partner bei allen fortbestehenden Schwierigkeiten nah aneinandergerückt. Thomas Tenzler zeichnet nicht nur wichtige Stationen dieser Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen nach, er legt darüber hinaus auch dar, was Polen kulturell, historisch und gesellschaftlich auszeichnet. Er zeigt, wie die Herrschaft der PiS-Partei das Land in jüngster Vergangenheit prägte, und verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Polen nach der durch die Parlamentswahlen im Oktober 2023 eingeleiteten Zäsur steht.
Neuen Kommentar hinzufügen