Die Mark Brandenburg – Verlag für Regional- und Zeitgeschichte, Berlin 2024, 48 Seiten
In dieser Ausgabe der Mark Brandenburg gehen wir auf die Suche nach verschwundenen Orten des Spielens in Eisenhüttenstadt. Es wird erzählt von Martin Luther, der Reformation des Gesangs und deren Wirkung am Beispiel von Finsterwalde, vom „Leben und Sterben in Kriegsgefangenschaft in Fürstenberg (Oder)“ und von den „Prenzlauer Zeugen Jehovas im Visier des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR“. Ebenso widmen wir uns Germanus Theiss – einem Mann, der die Gemeinde Döbern „in Bewegung versetzte“.
Das „Brandenburg Labor. Jugend macht Geschichte“ stellt Beiträge von Brandenburger Schülerinnen und Schülern vor, die im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten entstanden sind. Die Texte in dieser Ausgabe der MARK berichten von der Ernsthaftigkeit und der Freude, mit der sich junge Menschen in Brandenburg auf Spurensuche durch die Geschichte ihrer Region begeben haben.
Neuen Kommentar hinzufügen