
Eine kritische Bestandsaufnahme
Springer VS, Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung, Wiesbaden 2014, 248 Seiten
Anders als in den 1970er und 1980er Jahren kommt dem Linksextremismus heute eine eher untergeordnete Bedeutung zu. Angesichts eines höheren Gefahrenpotentials des islamistischen und rechten Extremismus schwand die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Es lassen sich jedoch nach wie vor einschlägige politische Bestrebungen – wenn auch mit anderer Bedeutung – ausmachen.
Das Buch erklärt die ideologischen Grundlagen und die Geschichte des Linksextremismus. Es unterscheidet in parteipolitischen, organisationspolitischen, subkulturellen und terroristischen Linksextremismus und erläutert die verschiedenen Gefahrenpotentiale. Strömungen in anderen Ländern in Europa werden zum Vergleich herangezogen und die verschiedenen Handlungsfelder beleuchtet.
Neuen Kommentar hinzufügen