
Diese Publikation können Sie online lesen!
Sowjetische Internierungslager in Brandenburg 1945-1950
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Luckenwalde 1997, 112 Seiten
In Brandenburg und Berlin gab es in der Zeit von 1945 bis 1950 sieben Speziallager des NKWD (Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR), deren Geschichte noch zu großen Teilen unerforscht und der Öffentlichkeit unbekannt ist.
Offiziell galt die Einrichtung von Internierungslagern als Maßnahme der Siegermächte, um Funktionäre des nationalsozialistischen Machtapparats zur Verantwortung zu ziehen und sich vor ihrer möglichen Betätigung im Untergrund zu schützen. In der Sowjetischen Besatzungszone erfolgten die Verhaftungen und der Betrieb der Lager jedoch auf eine Art und Weise, die Zweifel an der offiziellen Funktionsbestimmung aufkommen ließen. Zur Klärung dieser Fragen bedurfte es des einfühlsamen Umgangs mit Zeitzeugenberichten und der kritischen Auswertung von Archivdokumenten.
Neuen Kommentar hinzufügen