David Rojkowski über die Macht von Bildern

Eine Ausstellung im Haus der Landeszentrale in Potsdam zeigt Bilder aus der Ukraine vom Leben der Menschen vor dem russischen Angriff am 24. Februar 2022 und danach. Was kann Fotografie bei der Vermittlung von Politik und Zeitgeschichte leisten? Darüber haben mit David Rojkowski, einem der Ausstellungsmacher, gesprochen.

-

Vom Kampfplatz für den Frieden bis zur friedlichen Revolution

Eine fotografische Spurensicherung von JÜRGEN NAGEL

Über zwei Jahrzehnte hat Jürgen Nagel im "Selbstauftrag" überall in der DDR Losungen und Parolen fotografiert. Er selbst nannte seine Arbeit "Spurensicherung". Auch nach dem Ende der DDR ist diese Sammlung ein sehr spezieller Geschichtsfundus, der beim heutigen Betrachter Belustigung und Heiterkeit aber auch kopfschüttelndes Erstaunen und Betroffenheit auslösen kann.

-

Das Kriegsende in Potsdam

Erinnerungen, Dokumente und Fotografien von Zeitzeugen

Gleich nach dem Ende des Krieges begann der Hobbyfotograf Karlheinz Hesener heimlich seine Heimatstadt Potsdam zu fotografieren. Bis zum Sommer 1946 hielt er mit der Kamera fest, wie die historische Altstadt durch die Bombennacht am 14. April 1945 und die letzten Kampfhandlungen zerstört wurde.