»Die wollten uns doch kaputt machen!« – Zeitzeugengespräch mit Ilse Heinrich und Charlotte Kroll

Zeitzeugengespräch

-

»Die wollten uns doch kaputt machen!« – Zeitzeugengespräch mit Ilse Heinrich und Charlotte Kroll

1. Oktober 2015, 18 Uhr, Nikolaikirche | Stadtmuseum Berlin, Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin

Ilse Heinrich (*1924) geriet durch Arbeitsverweigerung in das Visier der nationalsozialistischen Behörden, wurde als »arbeitsscheu« verhaftet und musste ab 1943 Zwangsarbeit im Güstrower Schloss leisten. Im August 1944 wurde sie nach Ravensbrück verschleppt.

Charlotte Kroll (*1922) verschenkte 1942 Babykleidung an eine russische Zwangsarbeiterin, kam nach Dresden ins Gefängnis und wurde im März 1943 nach Ravensbrück überstellt, wo sie als »politische« Gefangene für die Firma Siemens tätig sein musste. Als einziger bekannter Häftling wurde Charlotte Kroll nach abgeleisteter »Haftzeit« aus einem Konzentrationslager wieder entlassen. Beide »Ravensbrückerinnen« begegneten sich als Zeitzeuginnen, wurden Freundinnen und treten seither häufig gemeinsam auf.

PROGRAMM

Begrüßung
Christian Mothes, Vorstand und kommissarischer Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin

Einführung
Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Gespräch
Ilse Heinrich und Charlotte Kroll mit Volker Wieprecht, radioeins

 

1. Oktober 2015, 18 Uhr, Nikolaikirche | Stadtmuseum Berlin, Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info[at]stiftung-denkmal.de bis spätestens 29. September 2015 an.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.