»WER IN DER HÖLLE WAR, WEISS, DASS ES ZUM GUTEN KEINE ALTERNATIVE GIBT.«

ZEITZEUGENGESPRÄCH MIT JEHUDA BACON

Zeitzeugengespräch

-

Bereits 1945 zeichnet Jehuda Bacon (*1929 in Mährisch-Ostrau) ein Porträt seines Vaters, dessen ausgezehrtes Gesicht als Rauch aus einem der Krematorien von Auschwitz-Birkenau steigt. 1942 hatte die SS ihn mit seinen Eltern und seiner Schwester in das Ghetto Theresienstadt und dann nach Auschwitz deportiert. Der Vater wurde dort ermordet, Mutter und Schwester kamen kurz vor Kriegsende im Konzentrationslager Stutthof um. Jehuda Bacon wurde am 5. Mai 1945 während eines Todesmarsches befreit. Unmittelbar danach begann er, das Erlebte künstlerisch zu verarbeiten. Seine Werke und Zeugenaussagen dienten im Eichmann- und in den Frankfurter Auschwitzprozessen als Beweismittel.

Bacon ist seit 1959 Professor für Graphik und Zeichnen in Jerusalem.

PROGRAMM

Begrüßung
Dr. Hermann Simon, Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Grußwort
Dr. Max Stadler, Staatssekretär im Bundesjustizministerium

Gespräch
Jehuda Bacon und Fritz Pleitgen

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.