"Ökofilmtour 2013"

8. Festival des Umwelt- und Naturfilms

Flamingo Pride
Animationsfilm von Tomer Eshed, Tristian Taylor, HFF „Konrad Wolf“ 2011, 6 Minuten

Eine bunte Meute Flamingos genießt den wilden Party-Urlaub am Strand. Nur ein Flamingo nicht, denn er hat sich gerade in eine wunderschöne Storch-Dame verliebt. Aber wie soll er ihr nahe kommen, ohne dass er gleich von allen, einschließlich der Angebeteten, ausgelacht wird? Wie hier dem liebeskranken Flamingo-Mann zu seinem Glück verholfen wird, ist originell, witzig und mit einem ausgefeilten Blick für Details inszeniert.

Kriegerin
Spielfilm von David Wnendt, 2012, 106 Minuten

Jung, weiblich, rechtsradikal. Marisa (20) ist Teil einer Jugendclique der rechtsextremen Szene in einer ostdeutschen Kleinstadt. Sie schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt. Sie hasst Ausländer, Schwarze, Politiker, Juden und die Polizei. In ihren Augen sind sie schuld daran, dass ihr Freund im Knast sitzt und alles um sie herum den Bach runter geht: Ihr Leben, ihre Stadt, das Land und die ganze Welt. Doch dann stößt Svenja, ein junges Mädchen, zur Clique und geht Marisa gehörig auf die Nerven. Marisa und ihre Clique geraten mit zwei jungen Asylbewerbern aneinander. Der Streit eskaliert. Ohne es zu ahnen löst sie eine Kette von Ereignissen aus, die alles komplett auf den Kopf stellen. Während Svenja immer tiefer in die rechte Szene rutscht, gerät Marisas Weltbild ins Wanken. Sie beginnt sich zu ändern, doch der Weg raus wird härter als sie ahnt.

Sarazins Deutschland
Dokfilm von Sascha Adamek, Jo Groll , Norbert Siegmund, rbb 2011, 45 Min.

Mit „Deutschland schafft sich ab“ schrieb Thilo Sarrazin das erfolgreichste Sachbuch seit Jahrzehnten. Rund 1,5 Millionen verkaufte Exemplare sorgen dafür, dass allerorten über verfehlte Einwanderungspolitik gesprochen und noch häufiger gestritten wird. Doch hat Thilo Sarrazin die Debatte mit seinen markanten Thesen voran gebracht – oder wurde sie vielmehr durch einen großen Spalter um Jahre zurückgeworfen? Ist durch Sarrazins Buch das Leben für Millionen Menschen, die längst Deutsche sind, schwerer geworden?

Hatice Akyün, die als Kind aus der Türkei nach Deutschland gekommene Schriftstellerin und Journalistin, sieht sich mit Hass-Mails konfrontiert, die auf ihre türkische Abstammung anspielen.
Die rbb-Reporter Sascha Adamek, Jo Goll und Norbert Siegmund beobachten die deutschen Zustände im Jahr nach der Buchveröffentlichung und treffen Kritiker und Anhänger. Wo immer Sarrazin sich zeigt, polarisiert er. Viele sagen, endlich äußere einer in aller Klarheit, was sie schon lange denken, und sie feiern ihn dafür wie einen Popstar. Auch die NPD heißt Sarrazin willkommen.

Thilo Sarrazin legt nach. Er arbeitet an einem neuen Werk und das Erscheinen der Taschenbuchausgabe von „Deutschland schafft sich ab“ Anfang Januar 2012 stattete er mit einem aktuellen Vorwort aus.


Gespräch mit Norbert Siegmund (Filmautor), Kai Jahns (Koordinierungsstelle für Toleranz Eberswalde), David Wnendt (Regisseur) - angefragt

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.