Es wird die Predigt von Martin Luther im Wortlauf ausschnittsweise vorgetragen, die er 1543 in der Marktkirche zu Halle gehalten hat. Viele Passagen dieser Predigt und die Schrift Luthers „Von den Juden und ihren Lügen“ (1543) hat Julius Streicher, Herausgeber des Hetzblattes „Der Stürmer“, Adolf Hitler zugänglich gemacht. Hitler hat diese Textpassagen für die Begründung der Reichspogromnacht verwendet.
Es wird die Geschichte des Antisemitismus in der ev. Kirche von Luther bis heute dargestellt und über die Macht des Wortes philosophiert: Etymologisch von Diktat zu Diktatur, die Ausnutzung durch Diktatoren und die Angst vor der Macht des Wortes bei einer Gegenrede. Es kommen Dichter zu Wort, die die Macht des Wortes untersuchen wie Vaclav Havel und Erich Fried. Und es wird auf die Sprachgewalt Martin Luthers hingewiesen, der das Wort zur Gefolgschaft seiner Anhänger „missbraucht“ hat.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen