„Luther ist out!?“

Zum Umgang der Märker mit ihrer (Reformations-) Geschichte

Ausstellung und Diskussion

Sind die Hauptaussagen Luthers heute noch relevant und können sie vermittelt werden? Welche Rolle spielt die Reformation für die Identität der Brandenburger und welchen Einfluss hatte der Pietismus auf die viel zitierten preußischen Tugenden? Wie entfremdet sind die Brandenburger nach zwei Diktaturen von ihrer eigenen Geschichte? Wie heimatverbunden ist die Nachwende-Generation? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Politikverdrossenheit und Geschichts- und Religionsunkenntnis?

Es diskutieren:

  • Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann, Geschichte des Mittelalters, Universität Potsdam
  • Prof. Dr. Frank Göse, Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Potsdam
  • Dr. Dörthe Buchhester, Leiterin der Evangelischen Jona Schule, Hansestadt Stralsund
  • Dr. Thomas Rathmann, Leiter der Katholischen Marienschule, Potsdam (angefragt)
  • Jutta-Erb-Rogg, Dipl.-Religionspädagogin, Potsdam

Moderation: Prof. Dr. Stephan Buchhester, Business & Information Technology School, Iserlohn


Zur Ausstellung „1517 – Der Anschlag“

Im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 widmeten sich Schüler und Studierende in einem vom Staatsminister für Kultur und Medien geförderten Wettbewerb den Auswirkungen der Reformation in ihrer Heimatregion. Die Gewinner wurden nach Potsdam eingeladen, um in einem Workshop Mitte September 2013 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte mit Fachleuten der Firma eckedesign Berlin-Potsdam ihre Beiträge in ein ansprechendes Ausstellungsdesign zu überführen.

Der Titel der Ausstellung, die Plakate, die Flyer und die Ideen in der Ausstellung sind dabei von den Teilnehmern des Wettbewerbs selbst erarbeitet. In der Wanderausstellung „1517 – Der Anschlag“ werden die entstandenen Exponate, Spiele und Präsentationen erstmalig präsentiert und laden zur interaktiven Auseinandersetzung mit dem Reformationszeitalter ein. Themen sind u. a.: Ablasshandel, Klöster während der Reformation, Lucas Cranach, frühe Gemeindekirchenlieder u. a. m. Am Schluss der Ausstellung erhält jeder Besucher die Gelegenheit, seine eigenen Thesen anzuschlagen.

Veranstalter: PD Dr. Mario Müller (Technische Universität Chemnitz), HBPG (Potsdam), Verein „bildung am meer“ e. V. (Ostseebad Binz)

Die Ausstellung ist vom 5. bis zum 18. 11. 2013 in der Kapelle zur Garnisonkirche täglich von 10.00 bis 18 Uhr zu sehen. Führungen für Schülergruppen werden auf Anfrage (unter 0172 3077689) gern angeboten. Eintritt frei!

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.