Mehr Demokratie zu wagen und vielen die Teilhabe an materiellen und ideellen Fortschritten zu erschließen, kann als Motto "linker", progressiver Politik im Unterschied zu "rechten", konservativen Tendenzen gelten. In diesem Spannungsfeld hat die deutsche Sozialdemokratie ihren Aufstieg zugleich als Freiheits- und Emanzipationsbewegung des "arbeitenden Volkes in Stadt und Land" erlebt.
Peter Brandt und Detlef Lehnert legen eine Geschichte der sozialdemokratischen "Familie" von den Anfängen bis zur Gegenwart vor. Sie gliedern ihren Überblick in Zeitabschnitte von jeweils 30 Jahren und zeigen, wie generationsspezifische Lernerfahrungen in den verschiedenen Epochen nachwirken.
Begrüßung
- Eugen Meckel, Friedrich-Ebert-Stiftung
Einführung
- Steffen Reiche
Vortrag
- Prof. Dr. Peter Brandt, FernUniversität Hagen
- Prof. Dr. Detlef Lehnert, Freie Universität Berlin
Moderation
- Jens Kreibaum, vorwärtsbuch
Im Anschluss laden wir Sie ein zum Austausch bei einer Brezel und einem Glas Wein.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen