„Mit dem Fremden spielen“

Methodenseminar

-

Dieses Seminar setzt unsere erfolgreiche Reihe "Spielen in der (politischen) Bildung" fort.

Das „Fremde“ ist immer noch ein Begriff, der benutzt wird, um Ängste zu schüren und unwahre Argumente zu verbreiten. Aber was bedeutet „fremd“ eigentlich und auf welche Art und Weise kann man sich dem „Fremden“ nähern, ohne in seinen Vorurteilen stecken zu bleiben?

Als Methodenseminar wird sich das Seminar dem Thema auf spielerische Art und Weise nähern. Hierzu wird einerseits anhand ausgewählter Brettspiele überprüft, wie in ihnen fremde Kulturen dargestellt und ins Spiel eingebunden werden.

Andererseits soll aber auch überprüft werden, wie in verschiedenen ethnologischen Rollenspielen mit dem Fremden umgegangen wird und welche Auswirkungen das haben kann.

Dabei wird in der spielerischen Praxis immer wieder die Frage auftauchen, wie sich Klischees, Vorurteile und Stereotypen bilden und wie sie sich festsetzen können, ohne dass man es merkt.


Referenten: Dr. Michael Jahn, Dipl.-Pädagoge; Cornelia Franke, Afrikanistin; Detlef Rosky, Spielpädagoge

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.