Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und der Gedenkstätte Lindenstraße für die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert einen Bürgertag.
Programm:
- 13.00 Uhr
Eröffnung
Gabriele Schnell, Gedenkstätte Lindenstraße
- 13.10 Uhr
Grußwort
Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Stadt Potsdam
- 13.30 Uhr
Führung durch die Gedenkstätte
- 15.00 Uhr
Der Blick zurück
Dieter Drewitz und Frank Otto über die Einsicht in ihre Stasi-Akten
- 15.30 Uhr
Bürgersprechstunde
Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen
Ulrike Poppe, Brandenburger Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
- 16.30 Uhr
Im Gespräch
Peter Wulkau, ehemaliger Häftling, und Hartmut Rosinger, der als IM "Hans Kramer" auf ihn angesetzt war
- 17.00 Uhr
"Die Geschichte qualmt noch"
Szenische Lesung über Erinnern und Vergessen nach der Diktatur
Ulrike Poppe und Markus Pieper
- 17.30 Uhr
Brandenburger Politiker diskutieren: Wie weiter mit der Aufarbeitung?
Dieter Dombrowski MdL, CDU
Ralf Holzschuher MdL, SPD
Stefan Ludwig MdL, Die Linke
Linda Teuteberg MdL, FDP
Axel Vogel MdL, Bündnis 90/Die Grünen
Moderation: Christoph Singelnstein, Rundfunk Berlin-Brandenburg
- 18.30 Uhr
Film "Feindberührung"
Ein ehemaliger IM trifft sein Opfer. Eine bewegende Dokumentation über Freundschaft und Verrat (90 Minuten)
- 20.00 Uhr
Theater "Hafthaus"
Ein Stück von Ralf Günter Krolkiewicz, dessen Haftbericht am authentischen Ort aufgeführt wird
Musikalische Begleitung: Johannes Bauer, Posaune
Ganztägige Angebote:
- Führungen durch die Gedenkstätte*
stündlich von 13.30 bis 17.30 Uhr, Treffpunkt am Hoftor
- Ausstellung "Stasi Ohn(e)Macht"*
Die Besetzung und Auflösung der DDR-Geheimpolizei
- Markt der Möglichkeiten
Informationsstände des BStU, von Aufarbeitungsinstitutionen und Beratungsstellen
- Schüler-Projektwerkstatt*
Jugendliche führen durch die Gedenkstätte (14.30 und 16.00 Uhr),
Zeitzeugengespräch mit Carla Ottmann (17.00 Uhr),
Quiz und Spurensuche für Schülerinnen und Schüler
- Bürgerberatung*
Beratung und Anträge auf persönliche Einsicht in die Stasi-Akten
- Buchverkauf
Buchhandlung 89 und BStU-Publikationen
*
Bei diesen Angeboten ist ein barrierefreier Zugang leider nicht möglich.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen