‚Nur wer was hat - hat was zu sagen’ - dieser Zusammenhang zwischen
Armut und Teilhabe an Gesellschaft sowie das ‚Europäische Jahr zur
Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung’ sind Anlass für uns,
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg zu
einer Fachtagung einzuladen.
Was bedeutet Armut für Familien und Heranwachsende, für Mädchen und
Jungen, für junge Menschen aus anderen Kulturkreisen? Heißt arm an Geld
auch arm an Bildung, arm an Chancen, arm an Zukunft?
Wir möchten mit Ihnen - angeregt durch Vorträge, Filmbeiträge,
Workshops und Einblicke in laufende Projekte - professionelles
Alltagshandeln und seine Rahmenbedingungen reflektieren.
Am ersten Tag stehen die sozialpolitische Verortung des Themas und eine
dichte Beschreibung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Mittelpunkt
des Fachdiskurses.
Am zweiten Tag machen wir die professionellen Strategien zum Thema:
Prävention - Kompensation und Intervention bilden den Handlungsrahmen
in der Kinder- und Jugendhilfe. Sind dies konstruktive Arbeitsansätze,
um auf Armut und soziale Ausgrenzung zu reagieren? Gibt es Alternativen?
Welche Möglichkeiten der Bewältigung entstehen in Eigeninitiative oder
durch zivilgesellschaftliches Engagement?
Wir freuen uns auf einen kontroversen und konstruktiven Dialog!
27. Oktober 2010
9:00 Ankommen
9:30 Begrüßung
Gunter Fritsch, Präsident des Landestages Brandenburg
Holger Rupprecht, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes
Brandenburg
Bernd Mones, Landesjugendring Brandenburg
10:15 Kinder- und Jugendarmut als Auftrag für die Kinder- und
Jugendhilfe
Norbert Struck, Vorsitzender der AGJ
11:00 Zwischen Suppenküche und Protest
Prof. Dr. Ronald Lutz, Fachhochschule Erfurt
12:00
13:00 Einführung in die Workshops
13:15 Armut und Soziale Ausgrenzung: Kinder, Jugendliche und
Familien bewältigen ihren Lebensalltag
Fünf Workshops parallel
Filmbeiträge und Diskussionen
16:30 Plenum: Rückmeldewand
28. Oktober 2010
9:30 Kommunale Handlungsoptionen....
Prof. Dr. Ullrich Gintzel, Evangelische Hochschule
Dresden
10:15 Vier Foren parallel
1. Kinderarmut: Ist Resilienzförderung darauf eine angemessene
Antwort?
Prof. Dr. Margherita Zander, Fachhochschule Münster
2. Nackten in die Tasche greifen!? Ressourcenorientierung in
prekären Lebenslagen
Prof. Dr. Heiko Kleve, Fachhochschule Potsdam
3. Migration und Armut ..
N.N., Alice Salomon Hochschule Berlin (angefragt)
4. MD-Powermanagement - Familienglück mit wenig Geld Marina
Wölk, Thorsten Giefers, Familienhaus Magdeburg e.V.
11:30 „ Mit neuem Mut “ Einblicke in den Arbeitsstand der
vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekte zum
Thema des Europäischen Jahres aus Berlin und Brandenburg.
13:00
14:00 Soziale Arbeit und zivilgesellschaftliches Engagement
Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Universität Gießen
15:00 Schlusswort und Ausklang
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen