
In Brandenburg gibt es viele Menschen, die sich für lebendige Dörfer engagieren. Dieses Engagement ist ein Schlüssel für eine funktionierende Gesellschaft. Die Dorfbewegung Brandenburg greift dieses Engagement auf und ermutigt Bürgerinnen und Bürger zur Gestaltung des unmittelbaren Lebensumfeldes.
Das Parlament der Dörfer ermöglicht den Dialog mit Politik und Fachöffentlichkeit. Dabei werden wichtige Anliegen der Dörfer zur Sprache gebracht.
Ihre Meinungen, Erfahrungen und Argumente sind für einen gelingenden Dialog auf Augenhöhe wichtig. Es erwarten Sie interaktive Austauschrunden zwischen Dorfakteuren, Landespolitik und Fachöffentlichkeit zu folgenden Themen:
· Kommunalpolitik und die Rechte der Dörfer
· Finanzierung der Daseinsvorsorge durch erneuerbare Energien?!
· Digitalisierung auf dem Land
· Mobilität im ländlichen Raum
· Gesundheit im Dorf
Die Dorfbewegung Brandenburg unterstützt den Dialog der vielfältigen Dörfer im Land Brandenburg. Mit dem Parlament der Dörfer wird der bereits auf regionaler Ebene stattfindende Austausch auf Landesebene fortgeführt.
Teilen auf
Bewertung
Kommentare
KommentierenParlament der Dörfer: „Einmal am Tag kommt der Bus“
Das „Netzwerk Lebendige Dörfer“ in Brandenburg will das Landleben sichtbarer machen. Die kleinen Strukturen würden oft übersehen, sagt der Vorsitzende Frank Schütz (CDU). Große Themen seien etwa die schlechte Infrastruktur und fehlende Ärzte.
Frank Schütz im Interview von Deutschlandfunk Kultur
Pressemitteilung zum 2. Parlament der Dörfer
2. Parlament Dörfer
Schade eigentlich, dass Brandenburg so allein für Deutschland steht.
Politik wird eben eher für Städte gemacht.
Abseits von der Metropolenregion spielt sich aber in Brandenburg 2/3 des Lebens ab!
Neuen Kommentar hinzufügen