70. Jahrestag der sog. "Kristallnacht" und wer war Elisabeth Schmitz?

Filmaufführung

-

In diesem Jahr jährt sich die Nacht vom 9. auf 10. November 1938, die "Kristallnacht" zum 70. Mal. In dieser Nacht des Pogroms brannten Gotteshäuser. Die Synagogen waren das öffentliche Fanal für das was folgen sollte: der Völkermord am europäischen Judentum. Wer als Jude galt, bestimmten die nationalsozialistischen Gesetze, der Straßenterror und der alltägliche Antisemitismus. In den Kirchen herrschte damals mehrheitlich Schweigen oder gar heimliche Zustimmung. Nur wenige hatten die Einsichten und den Mut, die Verbrechen beim Namen zu nennen. Die Berliner Studienrätin Elisabeth Schmitz (1893-1977) war eine der wenigen. 1935 verfasste sie eine Denkschrift zur Judenverfolgung und sandte sie an zahlreiche kirchliche Stellen. Persönlich war der 9. November 1938 für E. Schmitz ihr letzter Unterrichtstag. Sie quittierte den Schuldienst, weil sie in ihren Fächern Religion, Deutsch und Geschichte nicht den Unterricht abhalten konnte, den das nationalsozialistische Regime einforderte. Sie half Juden und Verfolgten zur Emigration und leistete praktische Hilfe zur Abwehr von Übergriffen auf Menschen. Im Dezember 1938 erwarb sie von ihrer jüdischen Freundin, die nach Argentinien emigierte, ein Haus in Wandlitzsee, in der Ruhlsdorfer Straße. Dort fanden einige Verfolgte Unterschlupf, zuletzt Peter-Christian und Irma Loewenberg, sog."nichtarische Christen". Wenn der evangelische Bischof Wolfgang Huber den 9. November nicht nur als Tag der Erinnerung an die Leiden der Opfer sieht, sondern auch "als einen Tag der Besinnung auf das mutige Zeugnis derer, die damals widersprochen haben", so sollten wir uns auf die Wahl-Wandlitzerin Elisabeth Schmitz berufen. Wer war diese mutige und fast vergessene Frau?
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.