"Akteure und Ideen der (deutschen) Entwicklungszusammenarbeit "

Wochenendseminar

-

Der Begriff „Entwicklungszusammenarbeit“ übt auf globalpolitisch interessierte Menschen eine große Anziehungskraft aus. Vor allem junge Menschen im Übergang von der Schule in die Ausbildungs- und Berufswelt spielen mit dem Gedanken, einen Freiwilligendienst in einem Entwicklungsland zu leisten oder beruflich in die Entwicklungszusammenarbeit zu gehen. Dahinter steckt oftmals die Idee, Menschen in ärmeren Ländern zu einem „besseren Leben“ mit gesunder Ernährung, Bildung, höherer Wirtschaftskraft etc. zu verhelfen. Was jedoch steckt genau hinter dem Begriff „Entwicklungszusammenarbeit“? Was will und kann sie leisten? Welches sind die Hauptakteure der deutschen und internationalen EZ und wie arbeiten sie? Wo und in welcher Form können sich Interessierte in Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit einbringen? Und was ist überhaupt „Entwicklung“? Ziel des Seminars ist es, diese Fragen zu diskutieren und soweit möglich zu beantworten. Am Seminarende soll, neben einem Zuwachs an Faktenkenntnis, ein geschärftes Bewusstsein der Teilnehmenden für den Begriff der „Entwicklung“ sowie Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklungszusammenarbeit stehen. Das Aufzeigen von Wegen des eigenen Engagements rundet das Wochenende ab.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.