Dreizehn polnische und ostdeutsche Dissidenten geben Einblicke in ihre Lebenswelten unter der kommunistischen Diktatur. Sie beschreiben die oft schwierigen persönlichen Wege vom Arrangement über die Abkehr bis hin zum Widerstand. Zur Sprache kommen auch die Unterschiede des oppositionellen Daseins in Polen und in der DDR.
Mit den Interviews sind hervorragende Zeitdokumente entstanden, die jene geistigen und moralischen Ressourcen vermitteln können, aus denen die Kraft erwuchs, ein hoch gerüstetes politisches System zu Fall zu bringen.
Einführung:
- Dr. Krzystof Wojciechowski (Hrsg.), Gründer des Vereins „My Life –erzählte Zeitgeschichte e.V.
Lesung:
- Ulrike Poppe, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Podium:
- Dr. Krzystof Wojciechowski
- Ulrike Poppe
Moderation:
- Rüdiger Sielaff, Leiter BStU-Außenstelle Frankfurt(Oder)
Musik
- Ralf Benschu, Saxophonist der Gruppe Keimzeit
- Karsten Intrau, Gitarrist
Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung, der Gedenkstätte Lindenstraße und der Fördergemeinschaft Lindenstraße
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen