Ankunftsgeschichten
Ostpreußen nach 1945

Podiumsdiskussion

-

Podiumsdiskussion mit dem Georg Dehio-Buchpreisträger Andreas Kossert, Kornelia Kurowska (Olsztyn/Allenstein) und Alexandr Solugubow (Kaliningrad) | Moderation: Manfred Sapper Begleitveranstaltung zum diesjährigen georg dehio-buchpreis • In Kooperation mit der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund Ostpreußen ist eine jener Regionen Europas, deren Bevölkerung nach 1945 zu einem großen Teil »ausgetauscht« wurde. Der südliche Teil Ostpreußens gehört heute als Woiwodschaft Ermland und Masuren zu Polen, der nördliche als Kaliningrader Gebiet zur Russischen Föderation. Die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostpreußen und die ebenfalls meist nicht freiwillige Ansiedlung der neuen Bewohner, welche selbst zum großen Teil Opfer der Schrecken des Zweiten Weltkrieges waren, stellten eine Unzahl von Menschen vor die schwierige Aufgabe, mit dem Verlust der gewohnten Lebenszusammenhänge fertig zu werden und sich in einer völlig neuen Umgebung zurechtzufinden. Der Historiker Andreas Kossert, dessen Großeltern seinerzeit aus Ostpreußen fliehen mussten, hat in seinem Buch kalte heimat. die geschichte der deutschen vertriebenen nach 1945 die Rolle der Flüchtlinge aus dem deutschen Osten und ihre Integration in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR kritisch beleuchtet. Mit ihm diskutieren zwei kompetente Vertreter derselben Generation, die die Geschichte der Bevölkerung ihrer Heimatregion in Olsztyn/Allenstein bzw. Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg, untersuchen.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.